Praktikum Regelungstechnik I / Regelung mechatronischer Systeme

Hinweis

Aktuelle Informationen werden ausschließlich über das Nachrichtenforum in Moodle verbreitet!

Bitte melden Sie sich dazu zur Veranstaltung in Moodle an. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte für die Anmeldung an E. Lenz .

HiWis gesucht

Zur Anleitung und Unterstützung der einzelnen Gruppen bei ihren Versuchsdurchführungen suchen wir studentische Hilfskräfte. Alle Studierenden, die das Praktikum in den letzten Jahren schon mitgemacht haben oder aktuell die Vorlesung Regelungstechnik I hören bzw. dem entsprechende regelungstechnische Kenntnisse besitzen, kommen dafür in Frage.

Für diejenigen Studierenden, die das Praktikum sowohl als Hiwi als auch als Teilnehmer absolvieren möchten, bieten wir einen Crashkurs an. In den ersten Wochen des Sommersemesters bekommen Sie dann die Möglichkeit, alle Versuche selbst durchzuführen. Während des restlichen Sommersemesters übernehmen Sie dann die Betreuung anderer Teilnehmer. Sie sind immer für den selben Versuch zuständig. Am Ende des Semesters können Sie – wie die restlichen Teilnehmer – an der Abschlussklausur teilnehmen.

Falls Sie Interesse an einer der Hiwistellen haben, melden Sie sich bitte bei Eric Lenz . Sie können an einem oder mehreren Wochentagen tätig sein. Vergütet werden 13,80 Euro / Stunde.

Allgemeine Informationen

Dozent Prof. Dr.-Ing. Rolf Findeisen
Betreuer Dr.-Ing. Eric Lenz
Ort und Zeit Die Praktikumsversuche werden über einen großen Teil des Sommersemesters täglich von 14:00 – 17:00 Uhr in unseren Räumen in S3|10 durchgeführt.
Das Praktikum wird in kleinen Gruppen von jeweils zwei bis drei Teilnehmern durchgeführt. Für jeden Gruppe finden die Versuche an einem festen Wochentag statt.
Allgemeine Informationen zur Prüfung Die Klausur zur Veranstaltung „Praktikum Regelungstechnik l“ / „Praktikum Regelung mechatronischer Systeme“ findet zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit statt.
  • Die Prüfung dauert 90 Minuten.
  • Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass alle Versuche testiert worden sind.
  • Die Klausur bezieht sich auf das aktuelle Praktikum. Studierende, die das Praktikum in früheren Semestern absolviert haben, wird empfohlen, sich beim Praktikumsbetreuer über Änderungen zu informieren.
  • Hilfsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner, Zeichengeräte

Inhalt des Praktikums

Das Praktikum gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, die in der Vorlesung Systemdynamik und Regelungstechnik I erworbenen Kenntnisse aus den Bereichen Modellbildung, Steuerungs- und Reglerentwurf an unterschiedlichsten Versuchsaufbauten anzuwenden.

Prüfung im Sommersemester 2023

Prüfungsform schriftlich
Datum 25.07.2023
Uhrzeit 08:00 – 09:30
Raum S1|01-A1
Zugelassene Hilfsmittel nicht-programmierbarer Taschenrechner
Zeichengerät (Lineal, Geodreieck)
(es ist keine Formelsammlung zugelassen)
Einsicht tba