Projektseminar Praktische Anwendungen der Mechatronik

Aktuelles

Wintersemester 2023/24

Der Ablauf des Projektseminars Praktische Anwendungen der Mechatronik im Wintersemester 2023/24 ist in Planung. Bitte melden Sie sich zeitnah in TUCaN für die Veranstaltung 18-fi-2110-pj an, um alle relevanten Informationen zur Veranstaltung zu erhalten und uns die Planung zu erleichtern.

Merken Sie sich folgende Themen vor:

  • Di, 31.10. bis Do. 02.11.23: Nennung der Themen des Projektseminars
  • Do, 02.11.23, 16:00-17:50 Uhr, Raum S3|10 406A: Vorstellung der Themen in der Einführungsveranstaltung.
  • Bis So, 12.11.23: Nennung der Themen- und Gruppenwünsche durch Studierende. Der Erfahrung nach können Erst- oder Zweitwunsch sowie alle Gruppenwünsche in der Regel berücksichtigt werden.
  • Fr, 17.11.23: Bekanntgabe der Gruppeneinteilung
  • Mo, 20.11.23: Offizieller Start der Bearbeitung
  • Fr, 15.03.24: Abgabe der schriftlichen Ausarbeitungen
  • Ende März / Anfang April 2024: Abschlussvorträge
  • Anmeldefrist (Modul, Veranstaltung, Prüfung): So, 12.11.23
  • Abmeldefrist (Modul, Veranstaltung, Prüfung): Fr, 17.11.23

Da Studierende neben dem Projektseminar Praktische Anwendungen der Mechatronik erfahrungsgemäß auch am Projektseminar Automatisierungstechnik interessiert sind, erfolgt die Gruppeneinteinteilung und Themenvergabe bei Themenknappheit in enger Abstimmung mit dem rmr.

Themen

Die bisher vorgestellten Themen für das kommende Wintersemester können Sie hier finden. Weitere Themen können folgen. Schauen Sie also gerne nochmal vorbei, sollte aktuell noch nichts Passendes für Sie dabei sein.

Allgemeine Informationen

Prüfer Prof. Dr.-Ing. Rolf Findeisen
Betreuer Dr.-Ing. Anton Savchenko
Turnus Jedes Semester; Vorlesungsverzeichnis: Wintersemester
CP 8
Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag
Arbeitsaufwand ~240 Stunden
Vorlesungsverzeichnis 18-fi-2110-pj
Anmeldung Eine Anmeldung zur Prüfung in TuCAN ist zwingend zur Eingabe der Noten nötig.

Inhalt des Projektseminars

Ziel des Projektseminars ist es, die in den Vorlesungen „Systemdynamik und Regelungstechnik I“, „Systemdynamik und Regelungstechnik II“ und weiterführenden Veranstaltungen des Fachgebiets erlernten theoretischen Grundlagen in praktischen Szenarien anzuwenden. Das umfasst die Erstellung einer Systemspezifikation, die Auswahl geeigneter mechatronischer Lösungskonzepte sowie deren Umsetzung. Darüber hinaus sollen die Professional Skills mit den Aspekten wie Teamwork, Präsentationstechniken und die systematische Recherche von Information ausgeprägt und geschärft werden.

Die Aufgabenstellung wird in kleinen Gruppen von 2-4 Studierenden gemeinsam bearbeitet. Die Projekte können folgende Themen umfassen:

  • Modellierung, Analyse und Entwurf von mechatronischen Systemen
  • Entwurf von Regelungen und Zustandsschätzern
  • Systemanalyse, Überwachung und Fehlerdiagnose
  • Modellbildung und Identifikation
  • Integration von Methoden des maschinellen Lernens in den genannten Bereichen

Exemplarische Anwendungen liegen in den Bereichen intelligenter autonomer Systeme, der Robotik und Mobilrobotik, Drohnen und Flugsytemen, Kommunikationssystemen, Energiesystemen, Medizintechnik, Prothetik, Autonomen Fahrens und Produktionstechnik, um nur einige Bereiche zu nennen.

Eine Vielzahl obiger Systeme steht am Fachgebiet zur Bearbeitung von Projektseminaren zur Verfügung.

Am Ende des Projektseminars hält die Gruppe einen 20-25 minütigen Vortrag. Weiterhin ist dem Betreuer eine schriftliche Ausarbeitung auszuhändigen.