Wintersemester 2025/26
Für eine Teilnahme am Projektseminar ist es erforderlich, dass Sie sich innerhalb der untenstehenden Fristen für die Prüfung anmelden. Studenten, die mit Ablauf der Frist nicht zur Prüfung angemeldet sind, werden vom Projektseminar ausgeschlossen. Wir empfehlen Ihnen, sich zeitnah anzumelden, wenn Sie planen, das Projektseminar zu absolvieren.
Bitte merken Sie sich folgende Termine vor:
- Die Themen werden ab der letzten September-Woche hier veröffentlicht:
Themen Projektseminar - Kick-off Meeting am 13.10.2025 um 16:15 Uhr in Raum S3|10-406A:
Vorstellung der Themen und Organisatorisches - bis 19.10.2025:
Nennung der Themen- und Gruppenwünsche durch die Studierenden (Sie werden nach dem Kick-off Meeting hierzu gesondert aufgefordert). - 20.10.2025:
Bekanntgabe Gruppeneinteilung
Fristen TUCaN:
- Anmeldefrist Modul/Veranstaltung: bis 19.10.2025, 23:59 Uhr
- Abmeldefrist Modul/Veranstaltung: bis 24.10.2025, 23:59 Uhr
- Anmeldefrist Prüfung: bis 24.10.2025, 23:59 Uhr
- Abmeldefrist Prüfung: bis 24.10.2025, 23:59 Uhr
Weitere Semestertermine:
- Bearbeitungszeit: 3 Monate
- Abgabe des Abschlussberichts: 10.02.2026
- Abschlusspräsentationen: [Datum wird noch bekannt gegeben]
Allgemeine Informationen
Inhalt des Projektseminars
Ziel des Projektseminars ist es, die in den Vorlesungen „Systemdynamik und Regelungstechnik I“, „Systemdynamik und Regelungstechnik II“ und weiterführenden Veranstaltungen des Fachgebiets erlernten theoretischen Grundlagen in praktischen Szenarien anzuwenden. Das umfasst die Erstellung einer Systemspezifikation, die Auswahl geeigneter mechatronischer Lösungskonzepte sowie deren Umsetzung. Darüber hinaus sollen die Professional Skills mit den Aspekten wie Teamwork, Präsentationstechniken und die systematische Recherche von Information ausgeprägt und geschärft werden.
Die Aufgabenstellung wird in kleinen Gruppen von 2-4 Studierenden gemeinsam bearbeitet. Die Projekte können folgende Themen umfassen:
- Modellierung, Analyse und Entwurf von mechatronischen Systemen
- Entwurf von Regelungen und Zustandsschätzern
- Systemanalyse, Überwachung und Fehlerdiagnose
- Modellbildung und Identifikation
- Integration von Methoden des maschinellen Lernens in den genannten Bereichen
Exemplarische Anwendungen liegen in den Bereichen intelligenter autonomer Systeme, der Robotik und Mobilrobotik, Drohnen und Flugsytemen, Kommunikationssystemen, Energiesystemen, Medizintechnik, Prothetik, Autonomen Fahrens und Produktionstechnik, um nur einige Bereiche zu nennen.
Eine Vielzahl obiger Systeme steht am Fachgebiet zur Bearbeitung von Projektseminaren zur Verfügung.
Am Ende des Projektseminars hält die Gruppe einen 20-25 minütigen Vortrag. Weiterhin ist dem Betreuer eine schriftliche Ausarbeitung auszuhändigen.