Control of Distributed Cyber-Physical Systems

Aktuelles

  • Aktuelle Informationen sind nur über die Moodle Seite der Vorlesung verfügbar.
  • Bitte melden Sie sich für die Vorlesung über das TUCaN-System der TU Darmstadt an. Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte an Dr.-Ing. Eric Lenz

Allgemeine Informationen zur Veranstaltung

Dozent Prof. Dr.-Ing. Rolf Findeisen
Vorlesungsassistenten Rudolph Kok , Alexander Rose
Semester WiSe (2+1)
Vorlesungssprache englisch
Voraussetzungen Grundbegriffe der Regelungstheorie. Grundlagen der linearen Algebra, Differential- und Differenzialgleichungen.
Form der Prüfungsleistung schriftlich, mündlich
Die Prüfung findet je nach Anzahl der Prüfungsanmeldungen schriftlich oder mündlich statt. Die Prüfungsform
wird zeitnah nach Ende des Anmeldezeitraums bekannt gegeben.
Alte Klausuren
Ergänzende und weiterführende Lehrveranstaltungen
Literaturhinweise
  • J. Lunze, Networked Control of Multi-Agent Systems, Bookmundo Direct, 2019
  • M. Mesbahi, M. Egerstedt, Graph Theoretic Methods in Multiagent Networks, Princeton University Press.
  • M. Papageorgiou, M. Leibold, M. Buss, Optimierung – Statische, dynamische, stochastische Verfahren für die Anwendung, Springer Vieweg.

Inhalt der Vorlesung

Ziel dieser Lehrveranstaltung

Die Studierenden kennen die grundlegenden Analyse- und Regelungsmethoden für vernetzte Regelungssysteme und vernetzte Systeme und deren Anwendungen.

Sie sind in der Lage, vernetzte Regelsysteme zu modellieren und zu analysieren, welche Verzögerungen und Kommunikationsverlusten ausgesetzt sind.

Darüber hinaus sind sie in der Lage, grundlegende dezentrale, verteilte und hierarchische Regelungen sowie Regler zur Konsens- und Synchronisationsregelung zu entwerfen.

Sie kennen und verstehen das Grundkonzept der zeitlich getrennten Regelung.

Themen

Was sind Cyber-physische Systeme? Aspekte und Konzepte von vernetzten und cyber-physischen Systemen, grundlegende Konzepte der Regelungstechnik (Stabilisierbarkeit, Steuerbarkeit, Detektierbarkeit, Erreichbarkeit, Resilienz, …), Systeme und Graphen, vernetzte Regelsysteme (Regelung und Schätzung über Kommunikationsnetze, Regelung bei Verzögerungen/Informationsverlust, Sicherheit und Datenschutz), Regelung von vernetzten/Multi-Agenten-Systemen (dezentralisierte und verteilte Regelung, Konsens, Synchronisierung), hierarchische Regelung (Grundlagen, Optimierung, Zeitskalentrennung, hierarchische Regelungskonzepte, optimierungsbasierte Regelung und Real-Time Optimization).

Organisatorisches

Alle Materialien für die Vorlesung und Übung werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
Prüfung Wintersemester 2022/2023
Prüfungsform schriftlich oder mündlich
Datum voraussichtlich März 2023
Uhrzeit tba
Raum tba
Erlaubte Hilfsmittel Stift
Einsicht tba