Die Forschungsgruppe Regelungstechnik und Prozessautomatisierung (rtp) arbeitet traditionsgemäß auf folgenden Gebieten:
- Modellbildung und Identifikation dynamischer Systeme
- Digitale Regelung
- Überwachung und Fehlerdiagnose
- Mechatronische Systeme
- Aktorik (elektrisch, pneumatisch, hydraulisch)
- Kraftfahrzeug-Regelung
- Fahrerassistenzsysteme und automatisches Fahren
- Elektronische Steuerung und Regelung von Verbrennungsmotoren und Hybridantrieben
- Modellgestützte Fehlerdiagnose von Benzin- und Dieselmotoren
Frühere Forschungprojekte:
Modellbildung und Regelung von Dieselmotoren
Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung, der Kundenwünsche und der Auflagen des Gesetzgebers steigen die Möglichkeiten und Anforderungen an Verbrennungsmotoren weiter an. Neben der Leistungscharakteristik kommen hierbei vor allem den Abgasemissionen und dem Kraftstoffverbrauch sowohl im stationären als auch im instationären Betrieb eine wachsende Bedeutung zu.
Vor diesem Hintergrund werden am Institut für Automatisierungstechnik und Mechatronik neue Verfahren zur Steuerung und Regelung von Verbrennungsmotoren entwickelt. Diese können an verschiedenen Simulationssystemen (z. B. Hardware-in-the-Loop Simulatoren) am institutseigenen dynamischen Motorenprüfstand getestet und optimiert werden. Neben der Steuerung ist auch die modellgestützte Fehlerdiagnose (On-Board-Diagnose) am Verbrennungsmotor in den letzten Jahren zu einem wichtigen Forschungsthema geworden.
Fahrdynamikregelungen, Fahrerassistenzsysteme
Der zunehmende Einsatz mechatronischer Komponenten bei Kraftfahrzeug-Lenkungen, Bremsen und Radaufhängungen zusammen mit der Elektrifizierung der Fahrzeuge erlaubt neue Möglichkeiten fahrdynamischer Regelungen und Diagnosen. Deshalb befassen sich unsere Forschungsvorhaben mit der Modellbildung, Zustandsschätzung und Identifikation des fahrdynamischen Verhaltens mit Anwendungen zur modellgestützten Steuerung und Regelung für Fahrerassistenzsysteme und das automatische Fahren.
Identifikation, Regelung nichtlinearer Prozesse
- Identifikation von dynamischen und statischen Prozessen
- Weiterentwicklung von LOLIMOT
- Anpassung/Entwurf von Identifikationsverfahren an Problemstellungen
- Entwurf von Regelungsstrukturen basierend auf nichtlinearen Modellen
- Internal Model Control
- Anwendungen bei Verbrennungsmotoren und Fahrzeugen
Veröffentlichungen: siehe Publikationen rtm und rtp
Patente: siehe Patente rtm und rtp
Link zur Präsentation: A brief view back (wird in neuem Tab geöffnet)