Proseminar ETiT

Allgemeine Informationen

Prüfer Prof. Dr.-Ing. Rolf Findeisen
Turnus jedes Semester
CP 2
Prüfungsleistung schriftliche Ausarbeitung: 10 bis 20 Seiten
mündlich: 10-minütiger Vortrag
Arbeitsaufwand ~60 Stunden
Vorlesungsverzeichnis link

Inhalt des Proseminars

In dem Proseminar ETiT sollen die Studierenden das Lesen, Analysieren und Zusammenfassen wissenschaftlicher Texte erlernen. Je nach Aufgabenstellung kann es sich um eine Literaturrecherche oder ein kleines Projekt handeln.

Durch die Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung über das gestellte Thema werden darüber hinaus erste Erfahrungen im Verfassen wissenschaftlicher Texte gesammelt. Am Ende der Arbeit wird ein 10-minütiger Vortrag in kleinem Kreis der Mitarbeiter des Fachgebiets gehalten.


Organisation

Themen für Proseminare werden von den jeweiligen Mitarbeitern ausgegeben. Eine Übersicht findet sich hier . Wenn Ihnen eine Aufgabenstellung zusagt, vereinbaren Sie bitte direkt mit dem Betreuer einen Termin. Darüber besteht die Möglichkeit, eigene Themenvorschläge einzubringen. In diesem Fall wenden Sie Sich bitte an einen Mitarbeiter in dessen Forschungsbereich ihr „Wunschthema“ fällt. Das Proseminar kann auch dazu genutzt werden, die Grundlagen für eine anschließende Bachelorarbeit zu erarbeiten.

Den Beginn der Arbeit und den zeitlichen Verlauf legen Sie individuell mit dem Betreuer fest. Die Meldung der Note erfolgt über TUCaN.